JohannesDie Folgen der Corona-Pandemie wirbelten meinen Alltag in Australien zu Beginn ganz schön durcheinander. Die damit verbundenen Einschränkungen und Veränderungen haben dazu geführt, dass ich einen Wechsel meiner Gastfamilie vorgenommen habe. Dieser kostete mich viel Zeit und Kraft, doch Highschool Australia, meine Schulkoordinatorin und vor allem meine Eltern unterstützten mich dabei toll. Es fiel mir in der Übergangszeit nicht leicht, die Ungewissheit zwischen der Entscheidung für einen Wechsel bis zum tatsächlichen Umzug nach Ostern auszuhalten. Ich verabschiedete mich von meiner bisherigen Gastfamilie und wurde von meiner neuen Gastmutter abgeholt. Diese lebt in einem Apartment auf einem riesigen und wunderschönen Campus mit verschiedenen Freizeiteinrichtungen, welcher früher als Urlaubsresort genutzt wurde. Hier war es mir wieder möglich, mich sportlich zu betätigen. In diesem Umfeld kam ich gut mit den vorhandenen Einschränkungen klar, zumal sich die neue Familie sehr um mich bemühte und mein Zwillingsbruder mich ab und zu besuchen durfte.

Johannes 2

Johannes on the beach

Mit meinem neuen Nachbarn, einem jungen und voll motivierten Personaltrainer, der normalerweise sehr viel international unterwegs ist aber Corona bedingt nicht reisen durfte, trainierte ich regelmäßig und bekam viele hilfreiche Fitness- und Ernährungstipps. Da mich diese Themen sehr interessieren, legte ich während des Shutdown den Fokus auf Sport und weitere Themen, für die ich in der Vergangenheit keine Zeit hatte. Ich beschäftigte mich mit der Meditation und lernte kochen. Da es auf Grund der geringen Infektionszahlen an der Sunshine Coast relativ schnell zu Lockerungen kam, konnte ich bald schon die Tennisplätze und Pools auf dem Campus nutzen. Ein neu gewonnener Freund, der als International ebenfalls in der Nähe wohnte, brachte mir in regelmäßigen Trainingseinheiten das Tennisspielen bei.

Als es wieder möglich war, Ausflüge in die Umgebung zu unternehmen, fuhr meine Familie mit mir im Pick-up meines Gastvaters über mehrere spezielle lange Routen, die extra für diese großen Autos gebaut wurden, durch den wunderschönen Conondale Nationalpark. Wir besuchten mehrere Dörfer und fuhren lange durch die atemberaubende Natur. Die Straße führte ebenfalls durch riesige Pfützen und kleine Seen. Die Strecke war sehr holperig und teilweise extrem steil, aber sein Fahrzeug war gut für diese Strecken geeignet. An einem beeindruckenden Wasserfall machten wir einen längeren Spaziergang und genossen die atemberaubende Aussicht. Bei einer Rast gab es ein leckeres Picknick mit verschiedenen kleinen Snacks, Salaten und einem Minigasgrill. Das war ein sehr cooles und ganz besonderes Abenteuer, zumal die Stimmung den ganzen Tag über sehr fröhlich war.

Meine neuen Gasteltern erklärten mir im Alltag jedes für mich unbekannte Wort, bis ich es verstanden hatte. Wir schauten zusammen Fernsehen und spielten verschiedene australische Spiele miteinander. Bei diesen Gelegenheiten kamen wir sehr gut ins Gespräch. Innerhalb kurzer Zeit hatte sich so ein sehr gutes Verhältnis entwickelt. Unser Bundesstaat Queensland hatte das Coronavirus sehr gut unter Kontrolle, dadurch gab es schnell weniger Coronafälle und die Regeln lockerten sich zügig. Meine Gastmutter organisierte aus diesem Grund eine Hausparty, zu der die gesamte Verwandtschaft eingeladen wurde. Wir feierten sozial korrekt das Ende des Lockdowns. So lernte ich an diesem lustigen und entspannten Tag die gesamte Familie bei Snacks und verschiedenen Brettspielen kennen. Die Gäste interessierten sich sehr für mich und so konnte ich in vielen Gesprächen ebenfalls vieles über Land und Leute erfahren.

Johannes 3

Erinnerungen …

In den letzten Schultagen war es noch wegen der vielen Test und Assignments ziemlich stressig, jedoch konnte ich danach umso glücklicher sein, es gut und vor allem erfolgreich hinter mich gebracht zu haben. Im 2. Term verbrachte ich meine Zeit überwiegend mit Australiern, da sehr viele Internationals bereits wegen dem Virus abgereist waren. Ich bekam einen sehr guten Einblick in das Leben von jugendlichen Australiern und genoss meine Zeit auf eine andere Art. Die Australier waren im 2. Term viel offener zu Internationals, da es nicht mehr so viele von uns gab und sie uns Internationals nun besser einschätzen konnten. Es entwickelten und verfestigten sich viele neue Freundschaften. Auch mit den Lehrern ergaben sich gute Beziehungen, da ich mich für viele Projekte in der Schule interessierte und großen Ehrgeiz zeigte. Ich werde das australische Leben als Schüler sehr vermissen und schätze die Zeit und die positiven Erlebnisse sehr. Mit meiner australischen Lieblingslehrerin bin ich in Deutschland immer noch in Kontakt.

Die Zeit in Australien verging wie im Flug und ich durfte mega viel erleben. Gegen Ende gab es viele Einladungen zu Abschiedsbarbecues und -partys, da viele Internationals an unterschiedlichen Tagen wieder in ihre Heimat aufbrachen. Der Abschied von meinen besten Freunden und von meiner Gastfamilie fiel mir nicht leicht, da die Entfernung nach Australien einfach sehr groß und ein Wiedersehen ungewiss ist. Ich werde vieles wie z.B. die grandiose Natur mit der Nähe zum Strand und das australische Schulsystem sehr vermissen. Ebenso wird mir die Offenheit und die gechillte Lebensart der Australier fehlen. Zurückblickend war es die bisher tollste Zeit in meinem Leben. Ich kam mit vielen positiven Erlebnissen nach Deutschland zurück und bin sehr dankbar für diese Erfahrung!

Johannes war für ein halbes Jahr am Kawana Waters State College, Sunshine Coast, Queensland

Johannes 1

Zur Übersicht aller Blog-Beiträge

JulianZusammen mit meinem Zwillingsbruder Johannes, der eine andere Schule in Queensland besucht, bin ich am 19. Januar 2020 in Frankfurt gestartet. Dort haben wir uns mit einer Mitreisenden getroffen, die ebenfalls mit Highschool Australia auf dem Weg nach Brisbane war. Dank eines kostenlosen Upgrades sind wir sehr komfortabel und angenehm nach Dubai geflogen. Dort hatten wir dann ein paar Stunden Aufenthalt, bevor es dann in einer größeren Gruppe, ganz ohne Reisebegleitung, weiter nach Brisbane ging. Die Wartezeit verging sehr schnell, da wir als 7-er Gruppe unterwegs waren, die alle dasselbe Ziel und ein ähnliches Abenteuer in Queensland vor sich hatten.

Als wir in Brisbane ankamen und unseren Abholservice gefunden hatten, verließen wir den Flughafen und wurden direkt zu unseren Gastfamilien gebracht. Wir haben uns leider nach der Ankunft wieder trennen müssen, da alle an unterschiedlichen Schulen im Bereich der Sunshine bzw. Gold Coast untergebracht sind.

Im Vergleich zum Winter in Deutschland ist es in Australien im Januar hochsommerlich warm und trocken. Mit der Gastfamilie kam ich von Anfang an sehr gut zurecht und fühle mich da sehr wohl. Eine Umstellung für mich waren die Essgewohnheiten. In Australien gibt es die Hauptmahlzeit nicht wie in Deutschland am Mittag, sondern am Abend. Was mir in den ersten Tagen Australien sofort auffiel war, dass die Menschen hier alle sehr freundlich, nett und bemüht sind.

Die wundervolle Landschaft ist mir ebenfalls sofort aufgefallen. Alles ist hier sauber und es gibt sehr viele Pflanzen und Grünanlagen. Ich lebe in Minyama, einem Vorort der Sunshine Coast in Queensland. Von dort kann man sehr gut die Region und die Natur entdecken. In den Ferien bin ich dann oft mit einem Fahrrad meiner Gasteltern herumgefahren und habe die Gegend erkundet.

Dann war es endlich soweit. Mein erster Schultag stand vor er Tür. Alle Internationals trafen sich an der Schule und wir bekamen eine Führung, bei der uns alles gezeigt und erklärt wurde. Ich besuche die Mountain Creek State High School, sie ist mit ca. 2.000 Schülerinnen und Schülern viel größer als meine Schule in Deutschland. Es war am Anfang ziemlich unübersichtlich und schwer, immer das richtige Gebäude zu finden. Aber alle hier sind sehr freundlich und helfen dir dabei.

Das Tragen einer Schuluniform ist schon eine große Umstellung, sogar in Sport haben wir eine einheitliche Kleidung. Generell sind die Regeln in der Schule hier etwas strenger, so darf man in der Schule nur Wasser trinken und keinen Schmuck tragen. Ein anderer großer Unterschied zu deutschen Schulen ist, dass man hier seine Fächer frei wählen kann. Mathe und Englisch sind Pflicht, aber die anderen Fächer kannst du dir selber aussuchen. Ich habe als Fächer Englisch, Mathe, Spanisch, Fashion, Sport & Recreation und Volleyball genommen. Ich bin mit dieser Auswahl sehr zufrieden und gehe täglich sehr gerne in den Unterricht. Am Anfang ist es zwar ein bisschen schwer in das Englische reinzukommen und alles zu verstehen, aber mit der Zeit wird das besser. Ich habe mich entschieden, die naturwissenschaftlichen Fächer abzuwählen, da nach meiner Einschätzung hier der Einstieg in den Unterricht schwerer fällt.

Ein weiterer Unterschied zur deutschen Schule ist für mich, dass ich an der Mountain Creek State High School nur vier Fächer am Tag habe, die jeweils 70 Minuten gehen. Man hat hier auch nur eine große Pause und nicht mehrere kleine Pausen. Es gibt auch keine einheitliche Klasse, in der du den ganzen Tag bist, sondern jedes Fach findet in einem anderen Raum statt und du hast andere Mitschüler. Im Gegensatz zu Deutschland konnte ich z.B. in Mathe selbst entscheiden, welchen Schwierigkeitsgrad ich wählen will.

Am Nachmittag gibt es verschiedene Sportangebote in der Schule, hier habe ich mich für Volleyball entschieden. Über den Schulsport gelingt es ganz gut, mit einheimischen Jungs in Kontakt zu kommen. Mir ist es an der Schule leichtgefallen, neue Freunde zu finden, mit denen man dann nachmittags an den nahen Strand gehen kann oder am Wochenende einen gemeinsamen Ausflug unternimmt. So gehen wir in einer Gruppe von Internationals am kommenden Wochenende nach Noosa und besuchen gemeinsam einen Nationalpark, der sehr schön sein soll.  An den vergangenen Wochenenden waren wir als Gruppe am Strand, zusammen Essen oder beim Roler-Skating. Die meisten Internationals kommen aus Deutschland, einige aber auch aus Südamerika, den USA oder China.

Was das Essen angeht, werde ich von meiner Gastmutter hier sehr gut versorgt. In den letzten Wochen gab es eine große Auswahl an verschiedenem Fleisch mit viel Salat und Gemüse zum Essen. Vor kurzem bin ich einem Fitnessstudio beigetreten, das nur 500 Meter von mir weg ist, und gehe zwei bis drei Mal die Woche dorthin, um mich fit zu halten. Eine weitere Option, wie man seinen Nachmittag verbringen kann, ist neben dem Strand der Besuch im Sea Life. Ich war dort schon und war sehr begeistert. Man konnte sich sehr viele Tiere anschauen wie Haie, Seepferde, Quallen, Seesterne und ganz viele bunte Fische. Ab und zu gehe ich auch mal einkaufen, in meiner Nähe sind zwei größere Einkaufszentren. Alles in allem hatte ich einen ziemlich perfekten Start hier in Australien und freue mich jeden Tag auf neue Begegnungen und Erlebnisse.

Julian ist für ein halbes Jahr an der Mountain Creek State High School, Sunshine Coast, Queensland

Zur Übersicht aller Blog-Beiträge

 

JohannesDer Abschied von meiner Familie und meinen Freunden fiel mir echt schwer, weil ich gefühlt alles zurücklasse, was ich liebe, um mich zusammen mit meinem Zwillingsbruder in ein komplett neues Abenteuer zu stürzen. Ich verabschiedete mich ausführlich und fuhr mit meiner Familie am 19. Januar 2020 zum Flughafen nach Frankfurt. In Deutschland war das Wetter an diesem Tag winterlich kalt mit Schneefall.

Am Gate trafen wir schon eine erste Mitreisende von Highschool Australia, die mit uns über Dubai nach Brisbane flog. Wir haben uns entschieden, die Reise ohne Flugbegleitung zu buchen und haben uns im Vorfeld als Gruppe mit sieben Schülern organisiert und die Flugzeiten abgestimmt. Von Anfang an war ich also nie alleine und knüpfte bereits erste Freundschaften am Flughafen. Mein Zwillingsbruder und ich hatten ein riesiges Glück. Wir bekamen kurz vor dem Abflug völlig unerwartet ein kostenloses Upgrade für die Business Class im Oberdeck einer A380 bis zur Zwischenlandung in Dubai. Das war ein unglaublich toller Start in unser Abenteuer. Der Flug verlief sehr ruhig und angenehm mit perfekter Verpflegung und Unterhaltung. Es gab eine coole Lounge mit einer großen Bar im Flugzeug, wo man sich jederzeit weitere leckere Verpflegung holen, gemütlich stehen und sogar neue Kontakte mit gechillten Mitreisenden knüpfen konnte.

Wir fanden uns im Flughafen in Dubai sehr gut zurecht und konnten bei Bedarf immer jemanden fragen. Das Flughafenpersonal war außerdem sehr bemüht. In Dubai trafen dann nach und nach die weiteren Mitreisenden von Highschool Australia ein, die in Wien, München und Hamburg gestartet waren und dann zusammen mit uns nach Brisbane flogen. Diese Reise ohne Begleitung war echt gar kein Problem und wir bekamen alles sehr gut organisiert. Als alle eingetroffen waren, gingen wir nach dem langen Flug in ein Restaurant und lernten uns dort ausführlicher kennen. Es war sehr spannend, andere Jugendliche zu treffen, die sich in dasselbe Abenteuer stürzen, gleich alt sind und gleiche, ähnliche oder andere Erwartungen und Wünsche für den Auslandsaufenthalt haben.

Der Zielort der Einzelnen lag entweder an der Sunshine Coast oder an der Gold Coast. Mein Bruder und ich haben uns für die eher ruhigere Sunshine Coast entschieden, dies lag aber auch an den ausgewählten Schulen. Julian besucht die Mountain Creek High School und ich das nur wenige Kilometer entfernte Kawana Waters State College. Auf uns wartete am Flughafen ein Abholservice, mit dem wir dann zu unserer Gastfamilie gefahren wurden. Jeder war nervös und sehr erschöpft von der langen Reise. Meine Gastfamilie wohnt glücklicherweise direkt am Meer. Die Familie empfing mich herzlich und machte zu Beginn eine Hausführung. Ich habe insgesamt sechs Gastgeschwister, jedoch wohnen nur noch die beiden Jüngsten zu Hause. Die beiden sind ebenfalls Zwillinge (Mann und Frau), doch mit Anfang 20 schon etwas älter als ich.

Ich verstehe mich mit meinem Gastbruder extrem gut, da wir dieselben Hobbys und Interessen haben. Vor allem in den ersten Tagen, als ich noch niemanden kannte, unternahm er sehr viel mit mir und zeigte mir vieles in der Umgebung. Dafür war ich ihm sehr dankbar. Das Englisch der Australier unterscheidet sich schon deutlich von der Aussprache zu unserem Schulenglisch. Man gewöhnt sich aber nach ein paar Tagen recht schnell daran. Am Anfang ist mir das Verstehen nicht leicht gefallen, doch wenn man freundlich nachfragt, dann helfen die Australier einem sehr gerne.

In den ersten Tagen war ich wegen des Jetlag und dem heißen Sommerwetter sehr erschöpft. Die Temperaturumstellung betrug ca. 35 Grad (von -5°C auf +30°C). Ich selbst bin eine Woche vor Schulbeginn angereist, um mich daran zu gewöhnen. Das kann ich jedem nur empfehlen, da man sich so etwas erholen und organisieren kann. Ein paar Tage später kam noch ein weiterer mexikanischer Austauschschüler in meine Familie. So konnten wir die letzten Ferientage noch zusammen verbringen und waren am ersten Schultag nicht alleine.

Als es soweit war, wurden wir von unserer Gastmutter zur Schule gebracht und kauften uns zuerst eine Schuluniform, da man mit seinen eigenen Klamotten nicht in die Schule gehen darf. Was das Anziehen anbelangt, sind die Vorschriften sehr streng. Dies ist eine für mich komplett neue Erfahrung und nicht vergleichbar mit dem, was ich in Deutschland gewohnt war.

Mein mexikanischer Gastbruder und ich lernten schnell andere Internationals kennen. Die meisten kommen aus Deutschland und Österreich. Mitschüler aus Südamerika (Mexiko, Chile und Brasilien) sind ebenfalls gut vertreten. Schnell wurde eine Clique gebildet und wir verabredeten uns nach der Schule in einem Shoppingcenter oder am nahegelegenen Sandstrand. Als International ist es nicht einfach, sich mit australischen Mitschülern anzufreunden, da sie die „Neuen“ erst mal scannen und oft schon ihre eigene Clique haben. Das habe ich mir tatsächlich anders vorgestellt.

Da ich aber Fußball liebe und in Deutschland drei Jahre Leistungsfußball gespielt habe, fiel im Vorfeld meine Entscheidung auf eine Schule mit einem „Excellence Program“ für Fußball. Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich in das Programm aufgenommen wurde und damit Fußball auch als Schulfach mit zwei Trainings- und einer Theorieeinheit habe. So ist es dann leichter mit den einheimischen Jungs ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich schon auf die anstehenden Spiele und Turniere, eine Möglichkeit mehr, das Land kennen zu lernen.

Die Schule ist hier komplett anders organisiert als in Deutschland und vieles läuft über das Internet bzw. über den PC. Da man die Fächer hier eigentlich selbst wählen kann, nimmt man auch diejenigen, die einen sehr interessieren und deshalb macht die Schule hier auch mehr Spaß. Viele Fachbegriffe sind am Anfang in den Fächern sehr schwer zu verstehen, doch das verbessert sich von Tag zu Tag. An das australische Leben habe ich mich hier sehr schnell gewöhnt.

Die Schule ist mit dem Fahrrad von meiner Unterkunft aus schnell zu erreichen. Gemeinsame Ausflüge mit neuen Freunden in einen Nationalpark, in das Shopping-Center oder an den Strand gefallen mir hier sehr und ich genieße hier das Leben in vollen Zügen, jeden Tag aufs Neue.

Johannes ist für ein halbes Jahr am Kawana Waters State College, Sunshine Coast, Queensland

Zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Maximilian

Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen Australien und Deutschland? Und wo begegnen mir diese im Alltag? Genau mit diesem Thema möchte ich mich in diesem Beitrag beschäftigen.

Der erste Unterschied zwischen Deutschland und Australien ist zugleich der offensichtlichste. Gleich nach meiner Ankunft im Juli war dieser Unterschied noch gar nicht so drastisch zu bemerken, aber jetzt, wenn ich bei 37°C Grad diesen Beitrag schreibe, ist der Klima-Unterschied klar zu bemerken. Seit ich vor gut fünf Monaten angekommen bin, erlebe ich einen durchgängigen Sommer. Angefangen im australischen Winter, mit rund um 20°C Grad und vereinzelt Regen, erreichen wir jetzt fast 40°C Grad im australischen Sommer. Ich wäre der Letzte, der sich über solches Wetter beschweren würde, dafür hat es einfach zu viele Vorteile. Seit ich hier bin, habe ich nämlich nur freundliche Australier erlebt, die mir mit ihrer Hilfsbereitschaft schon so einige Male geholfen haben und zudem auch immer gut gelaunt sind. Das muss einfach auch mit der Sonne zu tun haben. Außerdem weiß ich gar nicht mehr, wie sich Frieren anfühlt. Meine langen Hosen hätte ich eigentlich auch in Deutschland lassen können, und auch die Regenjacke war im Nachhinein nicht nötig. 

Bei den Nachteilen des Wetters angelangt: Neben Schwitzen und erschwertem Einschlafen ist auch mein Jahresrhythmus wie auf den Kopf gestellt. Für mich ist es fast unvorstellbar, dass in Deutschland gerade Leute fröhlich auf dem Weihnachtsmarkt stehen und Glühwein trinken. Weihnachten hat für mich immer auch etwas mit Schnee und Kälte zu tun. Für die Australier ist das offensichtlich auch so. Bei den Weihnachtsdekorationen ist ein klares Muster zu erkennen: Die besteht größtenteils aus aufgeblasenen Santas mit dickem Wollmantel oder kleinen schneebedeckten Sternen, mitteleuropäischen Häusern oder Rentieren. Auch die Australier wünschen sich eigentlich ein weißes Weihnachten mit Tannenbaum und Weihnachtsmarkt. 

Maximilian-9Ich finde, hier könnten die Australier ruhig selbstbewusster ihre surfende Version vom Weihnachtsmann in Shorts vorzeigen. Die stellt Weihnachten in Australien viel realistischer dar. Richtige Weihnachtsgefühle kommen da irgendwie nicht auf. Nur manchmal, wie zum Beispiel beim Christmas-Tree-Lighting in Noosa, schafft es der Kinderchor, mit Weihnachtsliedern die Weihnachtszeit zu eröffnen. 

Ich liebe das australische Klima und den Australian-way-of-life und bin auch deshalb hier viel gelassener geworden. Ich sehe viel mehr erst die positiven Dinge und beschwere mich nicht mehr so viel. Das ist eigentlich auch einer der Vorteile hier, die ich vermissen werde. Ich finde, dass in Deutschland die Leute viel zu schnell anfangen, sich über etwas zu beschweren, oder sich unnötig stressen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. 

„German Sausage“

Trotz alledem kann man auf Werte wie Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und Perfektion auch stolz sein, denn an manchen Stellen vermisse ich diese hier schon. Ein Negativbeispiel ist in jedem Fall die australische Bratwurst. Zwar haben die Australier den höchsten Fleischkonsum der Welt, ihre Bratwürste sind aber eher das Gegenteil von Weltspitze. Angefangen mit der widerlich braunen Farbe über eine fettig-flüssige Konsistenz bis hin zum unausstehlichen Geschmack würde man in Deutschland solch ein Würstchen nicht mal seinem Hund geben. Da hätte man zu viel Mitleid mit dem armen Tier. Auch die Torten und Kuchen in Australien kommen an den deutschen Standard nicht heran. Die Hauptzutat ist meistens Zucker, dann noch ein paar Milchprodukte oder Eier dazu, und fertig sind Kreationen wie eine Pavlova, von dessen Kauf ich nur abraten kann. Man kann wirklich zusammenfassen: Australien ist im Hinblick auf seine Kultur ein armes Land, was man wegen der nur 250-jährigen Geschichte aber verstehen kann. Trotzdem sind gerade deutsche Kulturgüter wie Bratwurst, Weihnachtsmarkt oder Apfelkuchen Dinge, die ich am meisten vermisse.

Jetzt kommt wieder ein großes Plus für Australien: auf jeden Fall muss ich von den unendlichen Möglichkeiten berichten, die dieses Land bietet. Neben Schwimmen, Surfen oder Kajak-Fahren im Meer gibt es so viele Nationalparks, dass man immer wieder Neues entdeckt. Erst vor kurzem bin ich mit meiner ehemaligen Gastfamilie auf den Mount Coolum gewandert, und die atemberaubende Aussicht hat mir mal wieder aufgezeigt, wie schön es hier eigentlich ist. Auch das Wetter war – wie normalerweise immer – perfekt und zusammen mit gut gelaunten Australiern war es ein Inbegriff meiner Zeit in Australien. Da ist es nur etwas traurig, dass diese Wanderung gleichzeitig die eine Abschiedstour für meinen Gastbruder war, was mir ebenfalls vor Augen geführt hat, dass meine Zeit in Australien begrenzt ist und wir schon in der Halbzeitpause angekommen sind.

Zusammenfassend kann ich also sagen, es gibt natürlich Dinge, die ich hier vermisse, aber insgesamt freue ich mich hier zu sein und versuche jetzt das Beste aus meinen restlichen sieben Monaten zu machen.

Maximilian ist für ein Jahr an der Sunshine Beach State High School in Noosa, Sunshine Coast, Queensland

Zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Cornelius

Als mich meine Gastmutter mit dem Auto vom Flughafen abholte, fiel mir sofort die erste Neuheit auf. Ich wollte wie in Deutschland üblich rechts vorne einsteigen, hatte aber auf einmal ein Lenkrad vor mir. Nach einigen Sekunden realisierte ich schließlich, dass in Australien Linksverkehr herrscht. Dieser Linksverkehr verwirrt mich noch bis heute.
Als ich schließlich in meinem neuen Zuhause angekommen war, erwartete mich schon der Rest meiner Gastfamilie. Ich hatte ab sofort fünf Gastbrüder. Außerdem wurde ich von den beiden Hunden Merlin und Franky neugierig begutachtet.

Obwohl ich nach dem Flug hundemüde war, nahm mich mein Gastvater mit auf eine kleine Stadtrundfahrt. Am beeindruckendsten fand ich die Innenstadt von Brisbane. Da ich aus Dresden komme, sind mir Wolkenkratzer oder moderne Hochhäuser allgemein recht fremd. Auch die Fläche von Brisbane ist nicht mit der von Dresden zu vergleichen.

Am Samstag fing ich an mich einzurichten. Später bin ich mit Anneke, meiner Gastmutter, noch einkaufen gegangen. Ich nervte sie gefühlt tausendmal mit der Phrase: “Was, das gibt es hier in Australien auch!?“ Ich meine, hättet ihr gedacht, dass es Aldi in Australien gibt? Am selben Abend bin ich noch mit meiner neuen Familie ins Kino gegangen. Dort habe ich dann meinen ersten englischen Horrorfilm gesehen. Mein Gastbrüder haben mich anschließend noch den ganzen Abend mit meiner Schreckhaftigkeit aufgezogen.

Am Sonntag habe ich meinen zukünftigen Schulweg erkundet. Ich fahre jeden Tag eine Stunde mit dem Bus zur Schule. An der Bushaltestelle hatte ich mein erstes kleines Problem. Ich bin es gewöhnt, dass Busse an jeder Haltestelle anhalten, wenn Fahrgäste dastehen. Leider ist dies in Australien nicht der Fall. Man muss wie ein Tramper seine Hand raushalten, damit der Bus anhält. Aber da mir das nicht bewusst war, fuhr der Bus einfach durch und ich musste auf den nächsten warten. Das passiert mir nicht noch einmal, denn entgegen der gewohnten 10 bis 15 Minuten musste ich fast 40 Minuten warten.

Am Montag war es dann soweit: mein erster Schultag am Kelvin Grove State College. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt noch keine Schuluniform. Also ging ich in meiner Alltagskleidung zur Schule. Alle anderen hatten natürlich eine Uniform an, so dass ich mir etwas seltsam vorkam. Ich traf dann relativ schnell die anderen Internationals. Wir bestritten zusammen das introduction program der Schule: Papierkram, Schultour, Gespräch mit dem Direktor, Schuluniform kaufen, Fächerwahl … Am nächsten Tag ging das Programm in die 2. Runde: noch mehr Papierkram, Stundenplan studieren … Am Nachmittag hatten wir dann unsere erste richtige Schulstunde in Australien. Ich hatte Sport. Natürlich war mir erstmal ein bisschen unwohl bei dem Gedanken, in eine komplett neue Klasse zu kommen. Nachdem ich aber erst mal in dem Kurs saß, war es gar nicht so schlimm.

Am Mittwoch hatte die Schule einen Ausflug für uns organisiert. Wir fuhren an die Sunshine Coast nach Noosa. Ich erlebte das erste Mal einen Strand am Pazifischen Ozean. Überall Palmen, türkis-blaues Wasser, exotische Tiere: Wale, Delfine, Schildkröten und wundervolles Wetter. Leider durften wir aufgrund von bestimmten Regeln nicht selbst ins Wasser gehen. Am Donnerstag fing dann der Schulalltag richtig an.

Das Schulsystem in Australien ist in vielen Aspekten sehr verschieden zu dem in Deutschland. Man wählt aus einer Palette verschiedener Fächer sechs aus, wobei Mathe und English gesetzt sind. Ich wählte Visual Arts (Kunst), Media Arts (Kunst mit neuen Medien, z.B. Kurzfilme), PE (Physical Education = Sport) und Science in Practice (experimentelle Naturwissenschaft). Zusätzlich gibt es noch „My personal best“, was als eine Art Berufsvorbereitung zu sehen ist.

Die Benotung von Leistungen ist auch anders als in Deutschland. Bewertet werden nur Assignments, welche großen Hausarbeiten oder Projekten entsprechen, und Exams, welche Klassenarbeiten oder sogar schon Abiturprüfungen ähneln. Ein weiterer großer Unterschied zu deutschen Schulen ist die digitale Infrastruktur. Jeder an der Schule benutzt ein Laptop zum Lernen. In der ganzen Schule ist W-LAN verfügbar, und Aufgaben werden über Daymap (Schulsoftware) für jeden Schüler individuell bereitgestellt. Am überraschtesten war ich aber, als ich den Raum für Media Arts betrat: überall auf den Schultischen waren die neusten Mac-PCs aufgebaut. Des Weiteren war die Software wie Photoshop für jeden Schüler frei verfügbar. Zwar ist die neueste und beste Technik sehr verlockend und gut, jedoch ohne Einweisung schwer zu beherrschen. Ich war in der ersten Woche Stammkunde beim Techniksupport. Dieser Punkt sollte unbedingt noch in das Introduction program aufgenommen werden. Jetzt funktioniert aber fast alles.

Cornelius ist von Juli 2019 bis Juni 2020 am Kelvin Grove State College, Brisbane, Queensland.

Zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Maximilian

30 Tage liegen jetzt schon hinter mir, es waren die wahrscheinlich aufregendsten seit langem. Es ist wirklich unglaublich, wie gut ich mich hier nach nur 30 Tagen eingelebt habe. Ich habe mich so langsam an den australischen Alltag gewöhnt, bin in der Schule angekommen und auch das Englisch sprechen wird immer flüssiger. Wie gesagt, ich hätte nie gedacht, dass sich dieses so ferne Australien schon nach einem Monat so nah anfühlen kann. Es ist wirklich schön, jetzt auf meine ersten dreißig Tage zurück zu blicken, denn langweilig war es nie.

Angefangen hat alles mit meiner Ankunft bei meiner Gastfamilie vor einem Monat. Dieser eine Moment, in dem man auf einmal das Haus, die Gastfamilie und die Landschaft sieht, war für mich der aufregendste meiner bisherigen Reise. Denn auf das erste Treffen kann man sich einfach nicht richtig vorbereiten. Noch schwieriger wird das ganze, wenn man zuvor einen 24 Stunden Flug-Tag hinter sich hat. Ich wusste überhaupt nicht, was mich erwarten würde, wie meine Gastgeschenke ankommen oder wie der erste Eindruck von mir ist. Doch ich wurde positiv überrascht. Heute kann ich sagen, ich bin sehr zufrieden mit meiner Gastfamilie.

Ich habe eine freundliche Gastmutter, die jeden Tag meistens frisch, aber immer gut und gesund kocht. Damit hat sie auf jeden Fall eine meiner Befürchtungen ausgeräumt, nämlich ungesunde fettige Fleischmassen mit Käseüberzug. Doch das findet man hier wirklich sehr selten. Zwar lieben die Australier ihr Nationalgericht BBQ, grillen aber nicht jeden Tag. Viel mehr ist meine Gastfamilie auch daran interessiert, was wir in anderen Ländern gerne essen. Sowohl ich als auch mein italienischer Gastbruder sollten jeweils ein Gericht aus unseren Heimatländern kochen. Für mich war das eigentlich kein Problem, da ich schon in Deutschland geübt hatte Käsespätzle zu kochen.

Es war wirklich eine sehr gute Idee, bei den Gastgeschenken nicht nur auf materielle Dinge zu setzen. Denn wenn ich ehrlich bin: das deutsche Kochbuch auf Englisch, das ich geschenkt habe, wartet noch auf seinen ersten Einsatz. Dafür wird aber die Kochschürze mit Blumenmustern gerne genutzt und auch die Schokolade kam gut an. Am besten kamen aber meine selbst gekochten Käsespätzle an. Ich kann es deshalb auch nur empfehlen, zum Beispiel ein deutsches Gericht kochen zu lernen. Denn am Ende steht ein toller Abend mit der Gastfamilie, der zumindest bei mir dazu geführt hat, dass meine Gastfamilie nicht nur zu Käsespätzle-Fans geworden ist, sondern wir uns auch besser kennengelernt haben. Auch mein italienischer Gastbruder schaffte es, mit seinen Spaghetti Carbonara für einen kulinarischen Austausch zu sorgen.

In den nächsten Tagen haben wir uns dann mit unserer neuen Heimat Noosa vertraut gemacht. Wir haben eine lange Wanderung durch den Noosa National Park gemacht, dabei leider keinen Koala gesehen, dafür aber viele hier heimische Brush-Turkey, und viele Fotos von der sehenswerten Natur Noosas gemacht. Am Abend sind wir dann noch zu einem Aussichtspunkt gefahren, um uns den wunderschönen Sonnenuntergang über dem Meer anzusehen.

Nach unserem ersten Wochenende in Australien hat dann auch schon die Schule an der Sunshine Beach State High School  angefangen. Eine sehr große Schule, auf deren Gelände man sich einfach verlaufen kann. An unserem ersten Schultag wurden wir aber ganz herzlich als Internationals von der Schulleitung begrüßt, und zum besseren Kennenlernen hatte die Schule ein Buffet mit Wraps, Burgern und vielem mehr vorbereitet. Um uns nicht zu verlaufen haben wir dann auch alle einen Plan von der Schule bekommen. Ich habe mich mit den anderen Internationals über die Gastfamilie, das erste Wochenende oder Pläne für den Aufenthalt in Australien ausgetauscht. Der Kontakt zu den anderen Internationals, unter denen viele verschiedene Nationen vertreten sind, war nicht schwer.

Danach stand das Wählen der Fächer an, ich wusste zwar schon, was ich wählen wollte, am Ende musste ich mich aufgrund sich überschneidender Fächerblöcke aber ein bisschen spontan entscheiden. Nach einem Monat kann ich aber sagen, dass ich mit meiner Fächerwahl sehr zufrieden bin. Es gibt ein vielseitiges Fächerangebot, bei dem jeder nach seinen Interessen etwas findet, das er in seinem Heimatland vielleicht nicht machen kann.

Insgesamt waren meine ersten Tage in Australien aufregend und eindrucksvoll und auf jeden Fall sehr schön. Es macht Spaß hier zu sein, und das liegt für mich vor allem an zwei Dingen: es ist wirklich toll, egal wen man in Australien trifft, egal wo man ist, die Menschen sind immer freundlich und gut gelaunt. Auch das Wetter ist so gut, dass ich sowohl meine langen Hosen als auch meine Regenjacke noch nicht gebraucht habe. Abschließend kann ich auf jeden Fall sagen, dass sich der erste Monat in Australien gelohnt hat, und dass ich mich auf weitere elf Monate hier freue.

Zur Übersicht aller Blog-Beiträge